Fertigung eines Cumaru-Holzdeck an der Sporthochschule Köln-Müngersdorf

(vor 9 Tagen)

Holzdecks verbinden Funktionalität mit natürlicher Ausstrahlung und schaffen im Außenraum eine warme, einladende Atmosphäre. An der Deutschen Sporthochschule in Köln-Müngersdorf entstand ein Projekt, das zeigt, wie hochwertige Materialien und durchdachte Bauweise ineinandergreifen können. Zum Einsatz kam Cumaru-Deckholz von Holz-Richter. Dabei handelt es sich um ein Hartholz, das für seine Widerstandsfähigkeit und charakteristische Farbgebung geschätzt wird. Mit einer Sitzhöhe von 51 cm wurde die Anlage präzise in L-Steine und eine Schalungsmauer integriert. So entsteht eine dauerhafte Konstruktion, die gestalterisch überzeugt und zugleich den hohen Beanspruchungen im öffentlichen Bereich standhält.

Modulbauweise in drei Segmenten

Das Holzdeck wurde in drei eigenständigen Teilen gefertigt. Diese Bauweise war notwendig, da es den Zugang zum angrenzenden Heizkraftwerk überbrückt. Jedes Segment ist stabil für sich, doch im Gesamteindruck entsteht eine durchgehende Fläche mit klaren Linien und homogener Wirkung. Diese modulare Konstruktion bietet praktische Vorteile: Die Segmente können bei Bedarf versetzt, transportiert oder einzeln bearbeitet werden, ohne dass die gesamte Deckfläche beeinträchtigt wird.

Robuste Unterkonstruktion als Basis

Die Langlebigkeit eines Holzdecks hängt entscheidend von der Qualität seiner Unterkonstruktion ab. In Köln-Müngersdorf kamen massive Harthölzer zum Einsatz, die hohe Tragfähigkeit und Stabilität gewährleisten.

  • Bangkirai-Balken (9 × 9 cm) als tragendes Fundament

  • Cumaru-Holz (4 × 6 cm) als Auflage für das Deck

Die Kombination aus zwei Hartholzarten sorgt für eine solide, witterungsbeständige Basis. Beide Hölzer zeichnen sich durch hohe Dichte, Formstabilität und natürliche Resistenz gegen Feuchtigkeit aus – Eigenschaften, die für ein langfristig belastbares Holzdeck unerlässlich sind.

Durchdachtes System zum Anheben

Eine besondere Stärke des Projekts liegt in der integrierten Lösung, die ein sicheres Anheben des Decks ermöglicht. Dafür wurden in die 4 × 6 cm starken Cumaru-Elemente Langmuttern eingeschlagen, die zusätzlich von unten durch die 9 × 9 cm starken Bangkirai-Balken mit langen Schrauben fixiert sind. Bei Bedarf können in die Langmuttern Einschraubösen eingesetzt werden, um sichere Befestigungsmöglichkeiten zu schaffen. Jedes Decksegment verfügt über vier Anschlagpunkte, sodass die Elemente optimal vorbereitet sind, um mit einem Kran bewegt zu werden. Auf diese Weise lassen sich die drei einzelnen Deckteile flexibel anheben oder versetzen, ohne dass die gesamte Konstruktion an Stabilität einbüßt.

Für die Montage und die Hebevorrichtungen kam ausschließlich Schraubenmaterial von Würth zum Einsatz. Dieses zeichnet sich durch seine hohe Qualität und Belastbarkeit aus und trägt entscheidend dazu bei, dass das System zuverlässig und dauerhaft genutzt werden kann.

Die natürliche Wirkung von Cumaru

Cumaru ist ein tropisches Hartholz aus Südamerika, das aufgrund seiner Eigenschaften häufig für Terrassen, Stege oder öffentliche Holzflächen eingesetzt wird. Es zählt zu den härtesten und widerstandsfähigsten Hölzern weltweit. Doch neben der technischen Qualität überzeugt Cumaru vor allem durch seine optische Wirkung:

  • Farbpalette: von goldbraun über rötlich-braun bis hin zu dunkleren Nuancen

  • Maserung: fein, gleichmäßig und ruhig

  • Oberfläche: dicht, glatt, barfußfreundlich und edel im Erscheinungsbild

Die warme Farbgebung bringt eine mediterrane, einladende Atmosphäre in den Außenraum. In Kombination mit klaren Linien der Konstruktion entsteht ein modernes Gesamtbild, das sich harmonisch in die Architektur einfügt. Gerade im städtischen Umfeld von Köln-Müngersdorf bildet Cumaru einen natürlichen Kontrast zu Beton und Glas.

Vorteile von Cumaru im Überblick

Cumaru überzeugt durch eine Kombination aus technischen und ästhetischen Eigenschaften, die es für anspruchsvolle Bauprojekte prädestinieren:

  • Witterungsbeständig: hohe Resistenz gegen Regen, Frost und Temperaturschwankungen

  • Langlebig: sehr harte Holzstruktur, resistent gegen Abnutzung und Druckbelastung

  • Pflegeleicht: glatte, dichte Oberfläche verhindert schnelle Verschmutzungen

  • Dauerhafte Farbwirkung: natürliche, warme Töne, die auch im Außenbereich beständig bleiben

  • Rutschhemmend: sicher begehbar, auch bei Feuchtigkeit

  • Formstabil: minimales Quellen und Schwinden, selbst bei wechselnden Klimabedingungen

Technische Präzision und hochwertige Materialien

Unser Projekt für die Sporthochschule Köln zeigt exemplarisch, wie durchdachte Planung und hochwertige Materialien zusammenspielen:

  • Deckholz: Cumaru von Holz Richter, robust und formstabil

  • Unterkonstruktion: Kombination aus Bangkirai und Cumaru für maximale Tragfähigkeit

  • Schrauben & Verbindungsmittel: Würth, belastbar und langlebig

  • Integration: Sitzhöhe 51 cm, fest verankert in L-Steine und Schalungsmauer

  • Flexibilität: drei Segmente, bei Bedarf per Kran anhebbar

Jede Komponente erfüllt eine klare Aufgabe – und gemeinsam entsteht eine Lösung, die sowohl optisch als auch funktional überzeugt.

Bereit für etwas Neues?

Schreiben Sie uns. Rufen Sie uns an.
Machen Sie mit uns den ersten Spatenstich!

Jetzt Kontakt aufnehmen